2022 |
Lauer, L. , & Peschel, M. . (2022). Inwiefern eignen sich Augmented Reality-Technologien für den Einsatz im Sachunterricht der Primarstufe?. In J. Diederich, Schröer, F. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, März 2022 (Bd. 13, S. 94-96). Berlin: GDSU e. V. (853.29 KB) |
2022 |
Kelkel, M. , & Peschel, M. . (2022). Offline- vs. Online-Formate – Eine Gegenüberstellung verschiedener Formate GOFEX-Präsentationen. In J. Diederich, Schröer, F. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, März 2022 (Bd. 13, S. 102-104). Berlin: GDSU e. V. (788.89 KB) |
2022 |
Lauer, L. , Peschel, M. , Jahaveri, H. , Lukowicz, P. , Altmeyer, K. , Malone, S. , & Brünken, R.. (2022). Augmented Reality-Toolkit For Real-Time Visualization Of Electrical Circuit Schematics. In G. Carvalho, Afonso, A. , & Anastácio, Z. (Hrsg.), Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World, Part 4 /Strand 4. Digital Resources for Science Teaching and Learning (Proceedings of ESERA 2021) (S. 291-296). Braga: CIEC, University of Minho. (619.15 KB) |
2021 |
Andersen, K. , Peschel, M. , & Neuböck-Hubinger, B.. (2021). LiST: Bildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- und Facharbeit im Sachunterricht – empirische Ergebnisse zu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern. In U. Franz, Giest, H. , Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. , & Michalik, K. (Hrsg.), Sache und Sprache (Bd. 31, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 170-178). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
2021 |
Peschel, M. . (2021). Medieneinsatz und Medienentwicklung im Sachunterricht am Beispiel von (digitalen) Karten. In N. Böhme, Dreer, B. , Hahn, H. , Heinecke, S. , Mannhaupt, G. , & Tänzer, S. (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 187-193). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-31737-9_22 (281.21 KB) |