Modul 3 a/b (LP15)

Modul 3a (GOFEX 1) und Modul 3b (GOFEX 2) werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Im Mittelpunkt des GOFEX steht der experimentelle Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem gemeinschaftlichen und Offenen Experimentieren. Der Workload je Seminar/Experimentalpraktikum umfasst 4 CP (30 Stunden Präsenzzeit zzgl. 90 Stunden Vor- und Nachbereitung). Bevor ihr das Modul 3a/b „Experimentieren im Sachunterricht“ belegen könnt, müsst ihr das Modul 1 „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ sowie das Modul 2a „Einführung in die Naturwissenschaften/Technik“ (oder aber das Modul 2b „Einführung in die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften) absolviert haben. Ferner ist GOFEX I die Voraussetzung zur Belegung von GOFEX 2. Am Ende des jeweiligen Seminars steht als Prüfungsleistung entweder eine benotete Hausarbeit oder eine benotete mündliche Prüfung. Die Modulnote wird gemittelt aus beiden Teilen des Moduls.

 

Modul 3 Experimentieren im Sachunterricht (GOFEX 1+2) 
Studiensem.
3-8
Regelstudiensem.
7
Turnus
WiSe/SoSe
Dauer
2 Sem.
SWS
2+2
ECTS-Punkte
4+4
   
Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peschel
Dozent(inn)en

1 Hochschullehrer/-in, 1 wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in/ abgeordnete Lehrkraft  

Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul LP (Lehramt Primarstufe)
Lehrveranstaltungen/SWS

1) Seminar/Experimentalpraktikum: GOFEX 1 (2 SWS, max. Gruppengröße: 20)

2) Seminar/Experimentalpraktikum: GOFEX 2 (2 SWS, max. Gruppengröße: 20) 

Zugangsvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" und erfolgreicher Abschluss des Teilmoduls 2a: "Einführung in die Naturwissenschaft/Technik" oder 2b: "Einführung in die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften"

Leistungskontrollen/Prüfungen Schriftliche Hausarbeit in jedem Teilmodul (benotet)

Arbeitsaufwand je Seminar

Präsenz  

Vor-/Nachbereitung                        

120 Stunden

30 Stunden 

90 Stunden

Modulnote Note der schriftlichen Hausarbeit: Note wird gemittelt aus den Teilmodulen: GOFEX 1 (3a) und GOFEX 2 (3b)

 

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden

  • erlangen experimentellen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen.
  • erlangen Verständnis/Zugang zum (Offenen) Experimentieren (Kennenlernen der Öffnungsphasen und Aufgabenstellungen in den div. Phasen des Experimentierens).
  • lernen, Bezüge von Experimenten zur Alltagswelt herzustellen (Phänomenorientiertes Experimentieren).
  • erwerben Kompetenzen bzgl. Transferprozessen der didaktischen Erkenntnisgewinnung und können Inhalte für den naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht in Schule und Unterricht übertragen.
  • kennen naturwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie didaktische Konzepte zu deren Umsetzung im Sachunterricht und können diese anwenden.
  • lernen didaktisches Konzept sowie Raum-, Material- und Ordnungskonzept des GOFEX kennen und reflektieren diese; Sie können die Konzepte auf die Unterrichtspraxis anwenden.
  • verfügen über Strategien des Erklärens fachlicher Zusammenhänge im Spannungsfeld zwischen formaler fachlicher Korrektheit und schülergemäßer Vereinfachung.
  • verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Experimentieren unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften.
  • beschäftigen sich theoretisch mit Öffnungsformen des Experimentierens und erproben diese praktisch (anhand von Materialien und Aufgaben).
  • demonstrieren naturwissenschaftliche Phänomene, arbeiten diese experimentell auf und beziehen diese auf schulorientierte Experimente. - können die Konzepte auf die Unterrichtspraxis anwenden.

Inhalt

Experimentalpraktikum: Experimentieren im Sachunterricht (GOFEX 1+2)

  • Beschäftigung mit Fragen der Anschlussfähigkeit naturwissenschaftlich-technischen Wissens und naturwissenschaftlicher Methoden
  • Kennenlernen des didaktischen Konzepts sowie des Raum- und Materialkonzepts des GOFEX
  • Auseinandersetzung mit Kriterien Guter Aufgaben im Sachunterricht, (Eigen-)Formulierung und Erprobung bzw. Weiterentwicklung selbst formulierter Aufgaben
  • Physikalisches Spielzeug im Sachunterricht
  • Vielperspektivität und übergeordnete Fragestellungen im Sachunterricht
  • theoretische Beschäftigung mit und praktische Erprobung der Öffnungsformen des Experimentierens anhand (Guter) Aufgaben des Sachunterrichts und anhand der Materialien im GOFEX

Literaturhinweise

  • Peschel, Markus (2009): „GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren. Grundlegende Konzeption.“, In: Lauterbach, Roland, Giest, Hartmut, Marquardt-Mau, Brunhilde (Hrsg.): „Lernen und kindliche Entwicklung.“ Bad Heilbrunn: Klinkhardt (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 19) S. 229-236.
  • Peschel, Markus (2010): „Grundschullabor für Offenes Experimentieren – Grundschultransfer?“, In: Giest, Hartmut, Pech, Detlef (Hrsg.): „Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 20), S. 49-56.
  • Peschel, Markus (2012): Gute Aufgaben im Sachunterricht – Offene Werkstätten = Gute Aufgaben?“. In: Carle, Ursula; Kosinar, Julia (Hrsg.): „Aufgabenqualität in der Grundschule“. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 161-172.
  • Peschel, Markus (2013): „GOFEX – Ort des Lehrens und Lernens. In: Wannack, Evelyne: „Das Lernen der 4-8-jährigen“. Tagungsband der SGL-Tagung, Bern.
  • Peschel, Markus, Struzyna, Sarah (2010): „GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren: Entwicklung eines Raumkonzeptes als Element der Öffnung“. In: Arnold, Karl-Heinz; Hauenschild, Katrin; Schmidt, Britta; Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.) (2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-200.

(Literatur überwiegend als pdf auf der Homepage http://www.markus-peschel.de/ unter „Publikationen“ beziehbar

Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere unterstützende Literatur bekannt gegeben.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top