Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is P  [Alle Filter deaktivieren]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
P
Peschel, M. . (2021). Didaktik der Lernkulturen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. . (2008). Schriftanlässe – Kommunikation im Schriftspracherwerb. In Grundschule Deutsch (Bd. 02/2008). München: Oldenbourg Verlag.
 (5.57 MB)
Peschel, M. . (2013). Gute Aufgaben für forschendes Lernen im experimentierenden Sachunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung Hannover 2012 (Bd. 33, S. 128-130). Kiel: IPN.
 (697.91 KB)
Peschel, M. . (2005). Lernchance Computer?. Tagungsband der Hans-Böckler-Stiftung.
Peschel, M. . (2013). GOFEX – Ort des Lehrens und Lernens. In E. Wannack, Bosshart, S. , Eichenberger, A. , Fuchs, M. , Hardegger, E. , & Marti, S. (Hrsg.), 4-12-jährige – Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten (S. 260-268). Münster: Waxmann Verlag.
 (1.81 MB)
Peschel, M. . (2011). Macht der Mond die Nacht? – Tag und Nacht im Kindergarten. In Weltwissen Sachunterricht (Bd. Heft 03/2011, S. 6-7). Braunschweig: Westermann Verlag. Abgerufen von https://www.erzieherin.de/files/paedagogischepraxis/8701103_peschel_mond.pdf
 (1.09 MB)
Peschel, M. . (2007). Sinne. In: M. Gebauer & M. Peschel (Hrsg.): Duden: Sachunterricht 4. Ausgabe Thüringen. (M. Gebauer & Peschel, M. , Hrsg.).
Peschel, M. , Favre, P. , & Mathis, C. . (2013). SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2022). Digital literacy – Medienbildung im Sachunterricht. In J. Kahlert, Fölling-Albers, M. , Götz, M. , Hartinger, A. , Miller, S. , & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl., S. 188-197). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2019). Milliarden für die Bildung. Grundlegende Forderungen an den Digitalpakt.. In Die Grundschulzeitschrift (Bd. 318, Visualisieren, S. 43). Seelze: Friedrich Verlag.
Peschel, M. , Neuböck-Hubinger, B. , & Andersen, K.. (2021). Schwimmen oder treiben – sinken oder untergehen Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht. In U. Franz, Giest, H. , Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. , & Michalik, K. (Hrsg.), Sache und Sprache (Bd. 31, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 63-71). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2010). Grundschullabor für Offenes Experimentieren – Grundschultransfer?. In H. Giest & Pech, D. (Hrsg.), Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht (Bd. 20, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 49-57). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (9.28 MB)
Peschel, M. . (2003). Die "Dichterlesung". Ein Element der schriftlichen Kommunikation beim Schriftspracherwerb mit "Lesen durch Schreiben". In A. Panagiotopoulou & Brügelmann, H. (Hrsg.), Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverständnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter (Jahrbuch Grundschulforschung., S. 145-149). Opladen: Leske + Budrich Verlag.
Peschel, M. . (2015). Medien im Sachunterricht. Unterricht gestalten – Lernkulturen entwickeln. In Medienbildung (Bd. 131, Grundschule aktuell, S. 10-14). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , & Peifer, P. . (2023). „Ich sage, wenn Pause ist – nicht die Klingel!“ Pausenkulturen in der Grundschule. In Pausenkulturen (Bd. 163, Grundschule aktuell, S. 3-5). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , Gervé, F. , Gryl, I. , Irion, T. , Schmeinck, D. , & Straube, P.. (2021). Sachunterricht und Digitalisierung. Positionspapier der GDSU (2021). Berlin: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU). Abgerufen von https://gdsu.de/sites/default/files/PDF/GDSU_2021_Positionspapier_Sachunterricht_und_Digitalisierung_deutsch_de.pdf
 (312.02 KB)
Peschel, M. . (2009). Naturwissenschaftliche Aus- und Fortbildung für den Sachunterricht – Ergebnisse aus dem Projekt SUN zum physikbezogenen Sachunterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 143-145). Münster: LIT Verlag.
Peschel, M. , & Carle, U. . (2019). Praxisforschung Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. , Fröhler, N. , Hürtgen, S. , Schlüter, C. , & Thiedke, M. . (2004). „Demokratie beginnt in der Schule .. auch nach PISA .. !?“. Ergebnisse von PISA 2000. In Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie und Partizipation (Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung.). Münster: Dampfboot Verlag.
Peschel, M. . (2014). Lernen mit und über Medien – Mediales Lernen im neuen Perspektivrahmen. In Grundschulmagazin (Bd. 2, S. 26-30). München: Oldenbourg Verlag.
Peschel, M. , & Streit, C. . (2011). Lern-Atelier in Solothurn eröffnet. Schulblatt der Kantone Aargau und Solothurn.
Peschel, M. . (2012). Dann musst Du am Automaten neues Geld kaufen! – Wie funktioniert eigentlich ein Automat? Eine Frage, die nicht nur Kinder interessiert. In Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, (Bd. 4-8, S. 27-30).
 (624.31 KB)
Peschel, M. . (2020). Welterschließung als sachunterrichtliches Lernen mit und über digitale Medien. In M. Thumel, Kammerl, R. , & Irion, T. (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 341-355). München: Kopaed Verlag.
Peschel, M. . (2010). kidipedia.de – Eine Präsentationsplattform im Internet für Sachunterrichtsergebnisse. In K. - H. Arnold, Hauenschild, K. , Schmidt, B. , & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Bd. 14, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 193-196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Peschel, M. . (2016). Offenes Experimentieren – Individuelles Lernen: Aufgaben in Lernwerkstätten. In H. Hahn, Esslinger-Hinz, I. , & Panagiotopoulou, A. (Hrsg.), Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik (S. S. 120-131). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 (7.26 MB)
 (735.13 KB)
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2019). Naturwissenschaftliche Phänomene im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) entdecken. In Zeitschrift "Erziehung und Wissenschaft im Saarland" des Landesverbandes der GEW im DGB (2. Aufl., Bd. 65, S. 14–15).
Peschel, M. , Wedekind, H. , Kihm, P. , & Kelkel, M. . (2021). Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten – Verortung in didaktischen Diskursen. In B. Holub, Himpsl-Gutermann, K. , Mittlböck, K. , Musilek-Hofer, M. , Varelija-Gerber, A. , & Grünberger, N. (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Bd. 9, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 40-53). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2468.html
 (1.5 MB)
Peschel, M. . (2009). Alleine geht es gut, zusammen manchmal besser! – Kooperationen im Sachunterricht beim Experimentieren. In Sache – Wort – Zahl (SWZ) (Bd. Heft 101, 04/2009, 37 Jhg., S. 23-27). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
 (7.55 MB)
Peschel, M. . (2006). Das Mobile Computerlabor. Konzeption und Anwendungen. In V. Nordmeier & Oberländer, A. (Hrsg.), Didaktik der Physik Kassel. Berlin: Lehmanns Media.
Peschel, M. . (2016). Inklusive Mediendidaktik in der Grundschule. In G. Erziehung Wissenschaft (Hrsg.), Erfolgreich mit Neuen Medien! – Was bringt das Lernen im Netz? (S. 33-36). Frankfurt a. M.: GEW.
 (646.26 KB)
Peschel, M. , Fischer, M. , Kihm, P. , & Liebig, M. . (2021). Fragen der Kinder – Fragen der Schule – Fragen an die Sache. Die Kinder-Sachen-Welten-Frage (KSW-Frage) als Element einer neuen Lernkultur im Sinne der didaktischen Inszenierung eines vielperspektivischen Sachunterrichts. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 231-250). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. . (2010). Neue Medien im Sachunterricht. Gestern – Heute – Morgen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2006). Lehrvoraussetzungen und Professionswissen von Lehrenden im Sachunterricht der Grundschule. (A. Pitton, Hrsg.)Fachdidaktische Forschung – Empirische Lehr-Lern-Forschung. Essen, 88 ff.
Peschel, M. , Köster, H. , & Zimmermann, M.. (2013). Forschendes Lernen in der Frühpädagogik und im Sachunterricht. In S. Bernhold (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012. (Bd. 33, S. 542-544). Kiel: IPN.
 (693.6 KB)
Peschel, M. . (2011). Medienerziehung und schulische Sozialerziehung. In M. Limbourg & Steins, G. (Hrsg.), Sozialerziehung in der Schule (S. 451-474). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Peschel, M. , Schirra, S. , & Carell, S. . (2016). kidipedia – Ein Unterrichtsvorschlag. In M. Peschel (Hrsg.), Mediales Lernen – Beispiele für eine Inklusive Mediendidaktik (Bd. 7, Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, S. 65-78). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2019). Arme Kinder – arme Schule. Wie gerecht ist unser Bildungssystem?. In Forum Zukunft Grundschule (1). Bildung – Gerechtigkeit – Demokratie (Bd. 148, Grundschule aktuell, S. 26-29). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (313.45 KB)
Peschel, M. . (2020). Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten. Begrifflichkeiten und Entwicklungen. In Journal für LehrerInnenbildung (jlb) (Bd. 3, S. 96-105). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-3-2020-lehrerinnenbildung-fuer-die-primarstufe/
 (394.84 KB)
Peschel, M. , & Carell, S. . (2010). Grundschullabor für Offenes Experimentieren. Das Materialkonzept.. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (Bd. 30, S. 461-463). Münster: LIT Verlag.
 (5.36 MB)
Peschel, M. , Kihm, P. , Scherer, N. , & Kelkel, M. . (2017). Einstellungen zum Experimentieren im Lehramt Primarstufe. In LeLa Magazin (17. Aufl., Bd. März 2017, S. 12-13).
 (385.46 KB)
Peschel, M. , & Meiers, K. . (2015). Lesen im Sachunterricht. In Sache Wort Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule, Heft 150-151/43 (S. 60-69). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Peschel, M. , & Osterhues-Bruns, E. - M. . (2023). Heterogenität und individuelles Lernen. Lernen für alle ermöglichen. In Heterogenität begegnen (Bd. 340, Die Grundschulzeitschrift, S. 40). Hannover: Friedrich Verlag. Abgerufen von https://www.friedrich-verlag.de/shop/heterogenitaet-bewaeltigen-516340
Peschel, M. . (2021). Medieneinsatz und Medienentwicklung im Sachunterricht am Beispiel von (digitalen) Karten. In N. Böhme, Dreer, B. , Hahn, H. , Heinecke, S. , Mannhaupt, G. , & Tänzer, S. (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 187-193). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-31737-9_22
 (281.21 KB)
Peschel, M. . (2009). Der Begriff der Offenheit beim Offenen Experimentieren. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 268-270). Münster: LIT Verlag.
 (3.82 MB)
Peschel, M. , & Kelkel, M. . (2018). Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi:doi.org/10.35468/5652
 (7.87 MB)
Peschel, M. , & Struzyna, S. . (2007). Wer unterrichtet unsere Kinder? SUN – Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen. In K. möller, Hanke, P. , Beinbrech, C. , Hein, A. , Kleickmann, T. , & Schages, R. (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Bd. 11, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 171-174). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.
 (111.99 KB)
Peschel, M. . (2014). Außerschulische Lernorte in der Sachunterrichtsausbildung. In D. Brovelli, Fuchs, K. , Rempfler, A. , & Häller, B. Sommer (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis (S. 131-136). Münster: LIT Verlag.
Peschel, M. , & Schumacher, A. . (2012). Neue Wege beim Experimentieren. Schulblatt der Kantone Aargau und Solothurn.
Peschel, M. . (2012). Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienerziehung – Web 2.0 Aktivitäten im Sachunterricht. In " GDSU" (Hrsg.), GDSU-Journal, Juli 2012 (Bd. 2, S. 67-79).
 (86.21 KB)
Peschel, M. . (2020). Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten. Lernwerkstätten und ihre Didaktik in der Hochschullehre.. In Zusammenarbeit an der Schule (Bd. Band 151, Grundschule aktuell, S. 34-35). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , Weißer, P. , & Schäfer, J. . (2010). Der Zucker nimmt die Tinte Huckepack – Kooperationen zwischen Schule und Universität. In Sache – Wort – Zahl (SWZ) (Heft 112, 09/2010, 38. Jhg., S. 48-56). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
 (1.55 MB)
Peschel, M. . (2006). Sachunterricht und Lautorientierter Schriftspracherwerb. In R. Hinz & Schumacher, B. (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken (S. S. 67-76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-90429-0_7.pdf
 (150.25 KB)
Peschel, M. (Hrsg.). (2016). Mediales Lernen – Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. , & Peifer, P. . (2023). Krieg und Frieden als epochaltypisches Schlüsselproblem. Friedenserziehung im Sachunterricht aus bildungstheoretischer Sicht. In Frieden gestalten – miteinander leben und lernen (Bd. 161, Grundschule aktuell, S. 10-11). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , & Carell, S. . (2010). Nutzungsweise computergestützter Medien – Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen?!. In Neue Medien im Sachunterricht (S. 79-86). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2006). LDS im Werkstattunterricht. Defintion und Abgrenzung. In R. Hinz & Pütz, T. (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Grundschule (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik., Bd. 3, S. 159-166). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2016). Energie als Perspektivenvernetzender Themenbereich im Sachunterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (Bd. 36, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 373-375). Regensburg: Universität Regensburg.
 (597.17 KB)
Peschel, M. , Bach, S. , & Seibert, I. . (2023). Algorithmisches Lernen im Sachunterricht. Kompetenter Umgang mit Daten am Beispiel von digitalen Geomedien. In F. Pettig & Gryl, I. (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre (S. 299-310). Berlin: Springer Nature Verlag.
 (735.11 KB)
Peschel, M. . (2021). Lernkulturen und Didaktik. Etablierung einer Lern-orientierten Didaktik über den Lern- und Kulturbegriff. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 7-29). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. . (2008). GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren. In Didaktik der Physik. Berlin: Lehmanns Media.
Peschel, M. . (2008). Kidipedia – Ein Online-Lexikon von und für Kinder zur naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Zentrum für Lehrerbildung Essen: Fachdidaktische Forschung – Empirische Lehr-Lern-Forschung, 70-72.
 (3.63 MB)
Peschel, M. . (2006). Der Computer zur Präsentation von Experimenten im Sachunterricht. In Zeitschrift Grundschulunterricht (Bd. 05/2006, S. S. 31-34). München: Oldenbourg Verlag.
Peschel, M. . (2016). Mediales Lernen – Eine Modellierung als Einleitung. In M. Peschel (Hrsg.), Mediales Lernen – Beispiele für eine Inklusive Mediendidaktik (Bd. 7, Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, S. 7-16). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2019). Digitalisierung und Demokratie. In Die Grundschulzeitschrift (Bd. 316, Lernen im Dialog, S. 48). Seelze: Friedrich Verlag.
Peschel, M. . (2020). Sprache und Sache. Sprachunterricht ist auch Fachunterricht. In U. Hecker, Lassek, M. , & Ramseger, J. (Hrsg.), Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus – Prinzipien und Perspektiven (Bd. 151, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 125-136). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (211.15 KB)
Peschel, M. , & Struzyna, S. . (2010). Konzeption eines Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX). Der Raum als Element der Öffnung.. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (Bd. 30, S. 458-460). Münster: LIT Verlag.
 (4.36 MB)
Peschel, M. , & Kelkel, M. . (2018). Potenziale von Lernwerkstätten zur Vermittlung von Handlungskompetenzen angehender Lehrkräfte. Chancen von Verbünden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In H. Giest, Hartinger, A. , & Franz, U. (Hrsg.), GDSU-Journal, Juni 2018 (Bd. 8, S. 31-46). Berlin: GDSU e. V.
Peschel, M. . (2015). Konzeption des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX) – Elemente der Öffnung. (L. Labor, Hrsg.)10 Jahre LeLa Jahrestagung – Festschrift, 122-123.
Peschel, M. , Gervé, F. , Irion, T. , Gryl, I. , & Schmeinck, D.. (2019). Sachunterricht und Digitalisierung. Positionspapier der GDSU (2019). In GDSU.de (S. 1-10). Berlin: GDSU e. V.
Peschel, M. . (2009). Aus- und Fortbildungen für den naturwissenschaftlich-physikalischen Sachunterricht. In R. Lauterbach, Giest, H. , & Marquardt-Mau, B. (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung (Bd. 19, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 149-156). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , & Carle, U. . (2017). Forschung für die Praxis. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V. Abgerufen von http://grundschulverband.de/produkt/band-143-forschung-fuer-die-praxis/
Peschel, M. , & Mammes, I. . (2022). Der Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts als besondere Herausforderung für die Professionalisierung von Grundschullehrkräften. In I. Mammes & Rotter, C. (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (S. 188-203). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (206.63 KB)
Peschel, M. . (2007). Konzeption einer Studie zu den Lehrvoraussetzungen und dem Professionswissen von Lehrenden im Sachunterricht der Grundschule in NRW. Das Projekt SUN. In R. Lauterbach, Hartinger, A. , Feige, B. , & Cech, D. (Hrsg.), Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Bd. 17, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 151-160). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (713.99 KB)
Peschel, M. . (2013). Vergleichen und Recherchieren. In (Hrsg.), Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 148–152). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , & Streit, C. . (2012). Physik und Mathe können lustvoll gelernt werden. Bildungsseite der Aargauer Zeitung und der Basler Zeitung.
Peschel, M. , & Carell, S. . (2013). Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Pech, D. (Hrsg.), Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (Bd. 23, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 121-128). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2020). Grundschulen müssen zu Schulen für JEDES Kind werden, erst dann sind sie eine Schule für ALLE Kinder!. In Forum Zukunft Grundschule (2). Medienbildung – Religion(en) – Inklusive Schule (Bd. 149, Grundschule aktuell, S. 2). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. . (2010). Neue Medien in Forschung und Praxis. Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Neue Medien (ICT) im Sachunterricht der GDSU. In Weltwissen Sachunterricht (Bd. Heft 4, Nov. 2010, S. 54).
 (228.35 KB)
Peschel, M. . (2018). Digitales Lernen vs. analoges Lernen – Digitale Bildung in einer analogen Welt oder: Bildung für eine Welt mit digitalen Medien. In Wozu brauchen wir digitale Medien? (Bd. 142, Grundschule aktuell, S. 12-15). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. . (2014). Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In (Bd. 2, Zeitschrift für Grundschulforschung, S. 146-160). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , Schmeinck, D. , & Irion, T. . (2023). Lernkulturen und Digitalität. Konzeptionalisierungen aus grundschul- und sachunterrichtsdidaktischer Sicht. In T. Irion, Peschel, M. , & Schmeinck, D. (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Bd. 155, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 43-52). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (318.29 KB)
Peschel, M. . (2021). Das Fahrrad im Sachunterricht. Ein fachübergreifendes Thema für die Grundschule. In Radfahren (Bd. 29, Grundschule Sport, S. 23-25). Seelze: Friedrich Verlag. Abgerufen von https://www.friedrich-verlag.de/shop/radfahren-1420029
Peschel, M. . (2010). kidipedia – Präsentieren von Sachunterrichtsergebnissen im Internet. In M. Peschel (Hrsg.), Neue Medien im Sachunterricht (S. 71-78). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 (706.07 KB)
Peschel, M. , Favre, P. , & Mathis, C. . (2013). Einleitung. In M. Peschel, Favre, P. , & Mathis, C. (Hrsg.), SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz (Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten., S. 5-6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2016). Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen in der Sachunterrichtsausbildung im Saarland. In H. Giest, Goll, T. , & Hartinger, A. (Hrsg.), Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (Bd. 26, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 149-157). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2023). „Sackgassen abschaffen“. In Backen für Schulpolitiker. Rezepte für einen erfolgreichen Unterricht (Bd. 11-12/2023, Lehrer und Schule heute, S. 16-17). Saarlouis: Saarländischer Lehrerinnen- und Lehrerverband e. V.
 (123.95 KB)
Peschel, M. . (2008). Offenes Experimentieren – Chancen für Jungen und Mädchen!. In J. Ramsberger & Ramsberger, W. (Hrsg.), Chancengleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Bd. 12, Jahrbuch Grundschulforschung). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 (88.68 KB)
Peschel, M. . (2008). SUN: Erhebung der Lehrvoraussetzungen und des Professionswissens von Lehrenden im Sachunterricht der Grundschule. Zentrum für Lehrerbildung Essen: Fachdidaktische Forschung – Empirische Lehr-Lern-Forschung, 68-70.
Peschel, M. , & Carell, S. . (2012). Kidipedia – Unterstützungsangebot für Mädchen & Jungen im Sachunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (Bd. 32, S. S. 464-467). Münster: LIT Verlag.
Peschel, M. , & Koch, A. . (2014). Lehrertypen – Typisch Lehrer?! Clusterungen im Projekt SUN. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. (Bd. 34, S. 216-218). Kiel: IPN.
 (1.27 MB)
Peschel, M. , Carle, U. , & Diener, J. . (2019). Praxisforschung Sachunterricht. In M. Peschel & Carle, U. (Hrsg.), Praxisforschung Sachunterricht (Bd. 11, Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, S. 5-10). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. . (2011). Der Lernstick und die Schulfächer – Versuch einer Übersicht. In H. - U. Grunder (Hrsg.), mLearning in der Schule. Der Lernstick als Lerninstrument (S. 51-72). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 (1.83 MB)
Peschel, M. , & Herrmann, C. . (2010). Materialaspekt im Sachunterricht – Einflüsse des Materials auf die physikalischen Anteile des Sachunterrichts. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (Bd. 30, S. 455-457). Münster: LIT Verlag.
Peschel, M. , & Kelkel, M. . (2018). Zur Sache!. In M. Peschel & Kelkel, M. (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Kind und Sache in Lernwerkstätten (Bd. 4, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 9-14). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2015). Medienerziehung im Sachunterricht. In J. Kahlert, Fölling-Albers, M. , Götz, M. , Miller, S. , & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 173-179). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , Billion-Kramer, T. , Lauer, L. , Peifer, P. , Fischer, M. , Bühler, E. , u. a.. (2023). Phänomen und/oder Lehrperson als Mittler zwischen Kind und Sache. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 518-521). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (517.06 KB)
Peschel, M. . (2021). Demokratie und Digitalisierung im Sachunterricht. In T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (S. 131-145). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-33555-7_10
 (178.8 KB)
Peschel, M. . (2009). GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren. Grundlegende Konzeption. In R. Lauterbach, Giest, H. , & Marquardt-Mau, B. (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung (Bd. 19, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 229-236). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (528.97 KB)
Peschel, M. . (2002). Du schreibst, Ich lese! – Lesen und Schreiben lernen mit Text-To-Speech-Software. In T. Fitzner (Hrsg.), Alphabetisierung und Sprachenlernen. Stuttgart: Klett Verlag.
Peschel, M. . (2016). Medienlernen im Sachunterricht – Lernen mit Medien und Lernen über Medien. In M. Peschel & Irion, T. (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0 (Bd. 141, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 33-49). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , Seibert, J. , & Lauer, L. . (2022). Fach-Mediales Lernen – Augmented Reality (AR) im Chemie- und Sachunterricht. In S. Habig (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online-Jahrestagung 2021. Duisburg: Universität Duisburg-Essen. Abgerufen von https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_416_Peschel.pdf
 (400.45 KB)
Peschel, M. , & Gabriel, P. . (2007). Naturwissenschaftliche Profilklasse – Eine Kooperation zwischen der Universität Duisburg-Essen und dem MPG-Duisburg. In Didaktik der Physik. Berlin: Lehmanns Media.
Peschel, M. . (2013). Perspektivenvernetzender Themenbereich Medien. In Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 83–85). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2017). SelfPro: Entwicklung von Professionsverständnissen und Selbstkonzepten angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren. In S. Miller, Holler-Nowitzki, B. , Kottmann, B. , Lesemann, S. , Letmathe-Henkel, B. , Meyer, N. , u. a. (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs (Bd. 22, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 191-196). Wiesbaden: Springer VS.
 (282.7 KB)
Peschel, M. . (2011). kidipedia – Ein Onlinelexikon von Kids für Kids. In H. Giest, Kaiser, A. , & Schomaker, C. (Hrsg.), Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (Bd. 21, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 193-198). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (373.11 KB)
Peschel, M. , & Lang, M. . (2017). Selbstkonzeptentwicklung durch Offenes Experimentieren. In H. Giest, Hartinger, A. , & Tänzer, S. (Hrsg.), GDSU-Journal, Oktober 2017 (Bd. 7, S. 65-77). Berlin: GDSU e. V.
 (360.19 KB)
Peschel, M. . (2014). Vom instruierten zum Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX. In E. Hildebrandt, Peschel, M. , & Weißhaupt, M. (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (Bd. 1, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 67-79). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (109.44 KB)
Peschel, M. , Gryl, I. , Straube, P. , Bach, S. , Brämer, M. , & Kunkel, C.. (2022). Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts. In V. Frederking & Romeike, R. (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Bd. 3, Allgemeine Fachdidaktik, S. 359-387). Münster: Waxmann Verlag.
Peschel, M. , Kay, C. W. , Lauer, L. , Seibert, J. , Marquardt, M. , & Lang, V. . (2020). Augmented Reality (AR) als Werkzeug im naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (S. 940-943). Duisburg: Universität Duisburg-Essen. Abgerufen von https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_940_Peschel.pdf
 (191.75 KB)
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2020). Hochschullernwerkstätten – Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen. In K. Kramer, Rumpf, D. , Schöps, M. , & Winter, S. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (Bd. 8, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 296-310). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (119.27 KB)
Peschel, M. . (2010). Luft und Vakuum. Experimente mit Luft .. und ohne!. In Sache – Wort – Zahl (SWZ) (Bd. Heft 108, 03/2010, 38. Jhg., S. 23-25). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
 (748.87 KB)
Peschel, M. , Favre, P. , & Mathis, C. . (2013). Sachunterricht im Wandel. In M. Peschel, Favre, P. , & Mathis, C. (Hrsg.), SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz (Bd. 6, Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, S. 7-20). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. , & Bürger, C.. (2009). Unterrichtsbedingungen für physikalischen Sachunterricht (SUN). In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 428-430). Münster: LIT Verlag.
Peschel, M. . (2011). Wege zum Offenen Experimentieren. (K. Scheler, Hrsg.)Wissenschaft trifft Praxis – Bericht von der Expertentagung zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung, Forscherstation – Heidelberg, 48-54.
Peschel, M. . (2010). kidipedia – Untersuchung der Machbarkeit einer neuartigen Online-Plattform. Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung (Bd. 190). Düsseldorf: Setzkasten. Abgerufen von https://www.boeckler.de/5137.htm?produkt=HBS-004759&chunk=2&jahr=
 (4.34 MB)
Peschel, M. . (2016). Lernkulturen in der Grundschule und im Sachunterricht. In Lernkulturen. Wie Kinder lernen können (Bd. 136, Grundschule aktuell, S. S. 3-6). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V. Abgerufen von https://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/56231202/grundschule-aktuell-136
 (414.61 KB)
Peschel, M. . (2014). Medienerziehung. In A. Hartinger & Lange, K. (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule (S. 158-169). Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag.
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2019). Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten. In R. Baar, Feindt, A. , & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (Bd. 5, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 84-95). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. . (2012). Gute Aufgaben im Sachunterricht – Offene Werkstätten = Gute Aufgaben?. In U. Carle & Kosinar, J. (Hrsg.), Aufgabenqualität in der Grundschule (S. 161-172). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 (1.84 MB)
Peschel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , Bützow, A. , Hoffmann, A. , Hoffmann, S. , u. a.. (2020). „Sachunterricht und Bildung". Eine Theorie des Sachunterrichts?! Erweiterte Rezension des Werkes von W. Köhnlein – mit Kommentaren von W. Köhnlein. In www.widerstreit-sachunterricht.de (Bd. Nr. 25).
 (475.94 KB)
Peschel, M. , & Struzyna, S. . (2010). GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren: Entwicklung eines Raumkonzeptes als Element der Öffnung. In K. - H. Arnold, Hauenschild, K. , Schmidt, B. , & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Bd. 14, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 197-200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 (1.52 MB)
 (2.54 MB)
Peschel, M. . (2015). Offenes Experimentieren – das Projekt SelfPro. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Michalik, K. (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (Bd. 25, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 59-64). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von http://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2020.html
Peschel, M. , Billion-Kramer, T. , Lauer, L. , Peifer, P. , Fischer, M. , Bühler, E. , u. a.. (2023). „Mittler“ zwischen Lernenden und MINT. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 514-517). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (551.15 KB)
Peschel, M. , & Schumacher, A. . (2013). Grundschullabor für Offenes Experimentieren – Lehr- und Lernort für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrpersonen. In H. Coelen & Müller-Naendrup, B. (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 85-91). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-00315-9_7
 (1.23 MB)
Peschel, M. , & Giest, H. . (2009). Spielen am Computer – Chancen für den Sachunterricht. In Grundschulunterricht – Sachunterricht (Bd. 02/2009, S. 33-37). München: Oldenbourg Verlag.
 (989.62 KB)
Peschel, M. . (2002). Schriftmaschine Computer. Eine multimediale Lerneinheit im Anfangsunterricht Deutsch. In Grundschule (Bd. 01/2002). Braunschweig: Westermann Verlag.
Peschel, M. . (2016). Neue Medien in der Grundschule 3.0. In M. Peschel & Irion, T. (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0 (Bd. 141, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 189-192). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peifer, P. , Fischer, M. , Lauer, L. , & Peschel, M. . (2023). Sprach-Fach-Wechselwirkungen bei der Erschließung von Phänomenen. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 522-524). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (507.32 KB)
Peifer, P. , & Peschel, M. . (2023). Grundschule aktuell. Heft 163. Pausenkulturen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top