Pascal Kihm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Didaktik des Sachunterrichts
Projekte: GOFEXdoing AGENCY; LemaS-Transfer
Lehramt für Primarstufe
Universität des Saarlandes, Fakultät NT

Campus C 6.3 / Zi. 1.10
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 302-71389
Fax: +49 (0) 681 302-71391
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: 
  • Projekt GOFEX (Link): Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) auf dem Campus der Universität des Saarlandes bietet vielfältige Angebote für einen phänomenorientierten und selbstbestimmten Zugang von Schüler*innen, aber auch von Studierenden und Lehrkräften zu naturwissenschaftlichen Themen (z. B. Magnetismus, Feuer, Schnecken) und Methoden (z. B. beobachten, experimentieren, reflektieren) aus dem Kernlehrplan Sachunterricht.
  • Projekt doing AGENCY (Link)Wie wird Selbstbestimmung beim Experimentieren zwischen verschiedenen Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen) und dem Phänomen ausgehandelt? 
  • Projekt LemaS-Transfer (Leistung macht Schule) (Link): Das Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS) zielt auf die Identifizierung und Förderung besonderer (Leistungs-)Potenziale von Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufen. Der naturwissenschaftlich orientierte Sachunterricht hat dabei im Verbundprojekt eine besondere Ausgangssituation, denn hier wird überwiegend fachfremd unterrichtet. In einem Multiplikator*innen-Fortbildungssystem unterstützen wir Lehrpersonen in der Identifizierung und Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schüler*innen.

Curriculum Vitae (berufsbezogen):

  • seit 02/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LemaS-Transfer am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 07/2023-10/2023: Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Lehreinheit Grundschulpädagogik von Prof.'in Dr. Hilde Köster an der Freien Universität Berlin 
  • 08/2021 bis 02/2023: Vorbereitungsdienst "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Staatliches Studienseminar für die Primarstufe, Saarland) (Zweites Staatsexamen)
  • 02/2020 bis 08/2021: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • 06/2017 bis 02/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 
  • 10/2015 bis 06/2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 
  • 12/2013 bis 07/2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe mit Schwerpunkt: Mathematik in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Ladel an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 03/2015 bis 06/2017: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 10/2012 bis 06/2017: Studium des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, mit den Fächern Lernbereiche der Primarstufe (d.h. den Didaktiken der Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch), Bildungswissenschaften und Germanistik (Erstes Staatsexamen)

Mitgliedschaften:

  • Gründungsmitglied des Internationalen Netzwerkes der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.) – Vorstandsmitglied (stellv. Vorsitzender) – Leitung der AG Begriffsbestimmung (gem. mit Franziska Herrmann)
  • Mitglied des Grundschulverbandes (GSV) – Vorstand der Landesgruppe Saarland (stellv. Vorsitzender)
  • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen: Schulpädagogik (Sektion 5) und Empirische Bildungsforschung (Sektion 4)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) – Vorstand der Landesgruppe Saarland
  • Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Lehre:

Freie Universität Berlin: Grundschulpädagogik/Sachunterricht

  • Modul SU7: Seminar "Ohne Worte" – (Non)Verbale Kommunikation im Sachunterricht (SoSe 2023)

Universität des Saarlandes: Didaktik des Sachunterrichts

  • Modul 1: Übung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" (WiSe 2021/2022; WiSe 2016/2017); Mitarbeit in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (WiSe 2020/2021; WiSe 2019/2020)
  • Modul 2a: Übung "Einführung in die Naturwissenschaften/Technik" (SoSe 2022, SoSe 2021, SoSe 2020)
  • Modul 3a: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
  • Modul 3b: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX II" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
  • Modul 4: Seminar "Sachunterricht und Bildung - eine Theorie des Sachunterrichts?!" (SoSe 2018)
  • Modul 4: Seminar "Die KSW-Frage als Werkzeug zwischen Vielperspektivität und konkreter Unterrichtsgestaltung" (SoSe 2024)
  • Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen I" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
  • Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen II" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
  • Kurs: "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Studium" (WiSe 2017/2018; WiSe 2016/2017)

Universität des Saarlandes: Fachdidaktik Deutsch Sekundarstufe

  • Proseminar Sprachdidaktik: Rechtschreiben lernen (WiSe 2023/2024)

Posterpräsentationen:

  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" im Rahmen des Doktorand*innentages der Fakultät NT an der Universität des Saarlandes am 06.11.2019 in Saarbrücken
  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom 25.09.-27.09.2019 in Erfurt
  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-09.03.2019 in Lüneburg
  • Posterpräsentation: "Agency im Sachunterricht: Aushandlung von Selbstbestimmung durch Aufgabenstellungen beim Experimentieren" auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-10.03.2018 in Dresden
  • Posterpräsentation: "Doing Agency: Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren in Lernwerkstätten" auf der 11. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 18.02.-20.02.2018 in Erfurt
  • Posterpräsentation: "Kinderfragen in der Lernwerkstatt - Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis" auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 19.02-21.02.2017 in Bremen 

Vorträge (und Symposien):

  • Vortrag "'Das habt ihr jetzt ja oft genug gemacht' – Zum Einfluss von Aufgaben, Material und Körpersprache auf ein selbstbestimmtes Experimentieren" auf dem Netzwerktreffen Begabungsförderung Saar vor Mitgliedern des Netzwerks in ProfIL und der Initiative LemaS und LemaS Transfer am 09.04.2024 in Homburg
  • Vortrag "Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen Experimentieren – 'Leistung macht Schule' (LemaS) in der zweiten Phase" auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht vom 07.-09.03.2024 in Hannover; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Kirstin Büscher
  • Vortrag "Vielperspektivität in Lernwerkstätten" auf der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14.02.-16.02.2024 in Graz/Österreich; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Marie Fischer
  • Symposium "Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven einer Didaktik der Lernwerkstatt" auf der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14.02.-16.02.2024 in Graz/Österreich; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Dr. Dietlinde Rumpf
  • Vortrag "Aushandlung von Selbstlernkonstruktionen und Instruktionsanteilen – Analyse der Tiefenstrukturen des pädagogischen Handelns in Lernwerkstätten" auf der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14.02.-16.02.2024 in Graz/Österreich
  • Vortrag: „Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen Experimentieren – „Leistung macht Schule“ (LemaS) in der zweiten Phase" auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 26.-29.09.2023 an der Universität Siegen; gem. mit Prof. Dr. Hilde Köster, Prof. Dr. Markus Peschel, Dr. Julia Eckoldt und Kirstin Büscher
  • Vortrag: „(Hochschul-)Lernwerkstätten als demokratische Räume?! – ein kritischer Blick auf Kommunikation und Interaktion in (Hochschul-)Lern-werkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
  • Vortrag: „‚Was willst du lernen?‘ – Teil IV – Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Dr. Mareike Kelkel
  • Vortrag: „Material(konzept) als Element der Öffnung im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX)“ im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 24.11.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
  • Vortrag "Personen, Rollen und Rollenverständnis in Hochschullernwerkstätten" im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 02.09.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
  • Symposium (als Diskutant zum Thema "Nonverbalitäten und Nonvokalitäten bei der Lehr-Lern-Forschung zum Thema 'Schwimmen und Sinken'“): „Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum“ auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 09.-12.03.2022 (Universität zu Köln, digital) – Leitung des Symposium durch Markus Peschel, Katja Andersen und Brigitte Neuböck-Hubinger; gem. mit Marie Fischer, Thorsten Kosler, Patrick Peifer, Robert Reuter
  • Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen" auf der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (als gemeinsame Sektionstagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik) vom 22.-24.09.2021 (Universität Osnabrück, digital)
  • Vortrag "Aufgabenqualität im Zeitalter digitalen Fernunterrichts: Gute Aufgaben 2.0" auf den FluxDays 21 (Future Learning User Experience Days 2021) vom 18.07-19.07.2021 (PH Schwäbisch Gmünd, digital)
  • Symposium (als Diskutant) "Entdecken des Arbeits- und Lebensweltbezugs von Unterrichtsaufgaben in Kooperationslaboren" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital); Moderation – gem. mit Alexander Wedel, Edda Dilger, Valentina Conty, Marco Albrecht, Kirstin Schäfer, Sofie Koscholke, Mareen Derda und Nina Langen
  • Vortrag "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten. Einführung ins Tagungsthema" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital)
  • Vortrag "doing AGENCY – Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen im Sachunterricht" auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vom 04.03.-07.03.2020 an der Universität Augsburg; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
  • Vortrag "Was willst du lernen? – Irritation von Lehramtsstudierenden durch Öffnung universitärer Hochschullernwerkstättenseminare" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 in Wien/Österreich; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Dr. Mareike Kelkel
  • Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lernbegleitung in Hochschullernwerkstätten" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 in Wien/Österreich; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
  • Vortrag "Lesen durch Schreiben – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten" im Rahmen des Seminars "Rechtschreiben lernen" am 24.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
  • Vortrag "Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz" im Rahmen der Lernwerkstatt "Gleichheit und Differenz" (LeGuD) am 09.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
  • Vortrag "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt
  • Vortrag "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 06.03.-07.03.2019 in Lüneburg
  • Vortrag "Experimentieren als soziale Interaktion – Aushandlungsprozesse in Lernwerkstätten" auf der 12. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 13.02.-15.02.2019 in Brixen/Italien; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel 
  • Vortrag "Lehr-Lern-Handeln an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren" auf der GINT-Forschungstagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln" vom 29.08.-31.08.2018 in Oldenburg; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel 

Fortbildungen, Podiumsdiskussionen und Workshops:

  • Workshop "Auftakttreffen mit den Multiplikator*innen der Inhaltscluster MINT und Sprachen im Projekt LemaS-Transfer" am 14.03.2024 (digital)
  • Workshop "Begriffe verbinden – Forum der AG Begriffsbestimmung des NeHle e.V." auf der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14.02.-16.02.2024 in Graz/Österreich; gem. mit Dr. Franziska Herrmann
  • Podiumsdiskussion zur Vernetzung der Initiativen "Schule im Aufbruch" und "Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten" auf der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14.02.-16.02.2024 in Graz/Österreich; gem. mit Prof. Dr. Lena Kaiser, Birgit Egger, Brigitta Hribernig, Martin Ruckensteiner und Sven Trostmann
  • Workshop „Offenes Experimentieren „verpackt“?! – zur Umsetzung der Idee von Phänomenorientierung in Koffern und Kisten" auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 26.-29.09.2023 an der Universität Siegen; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Kirstin Büscher
  • Workshop „Zum Begriff LERNEN im Kontext von Hochschullernwerkstätten – zwischen Prämisse, Praxis und Vollzug“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Franziska Herrmann
  • Moderation des 2. Saarländischen Grundschulforums ("Digital unterwegs in der Grundschule") am 29.09.2022 im Erlebnisort Reden
  • Workshop "Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt" auf der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 07.03.-09.03.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt (digital); gem. mit Franziska Herrmann
  • Podiumsdiskussion "Die Lernwerkstatt als Raum in der Schule. Die Schule als Raum im Stadtteil" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes); Moderation – gem. mit Adrian Krawczyk, Prof. Dr. Markus Peschel, Prof. Dr. Melanie Platz, Prof. Dr. Hartmut Wedekind und Anke Weber
  • Workshop "Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten" im Rahmen des UniGR-CBS in Border Studies in Saarbrücken am 28.11.2019; gem. mit Jenny Diener, Prof. Dr. Illonca Hardy, Ass. Prof. Dr. Katja N. Andersen und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 1. Saarländischen Grundschulforum in Saarlouis am 14.11.2019; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Podiumsdiskussion "Wie kann man in der Schule (nicht) zu Demokratie erziehen?" am 21. März 2019; Moderation und Diskussion – gem. mit Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper (Vortragender) und Usamah Hammoud 
  • Workshop "Einfache Versuche 'reloaded' – unter fachlicher und fachdidaktischer Perspektive" am Tag der Schülerlabore an der Universität des Saarlandes am 20.11.2018; gem. mit Dr. Mareike Kelkel und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Fortbildung "Gute Aufgaben im Sachunterricht" anlässlich der swch.ch in Weinfelden (Schweiz) am 19./20.07.2018; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
  • Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 10. Grundschultag in Dilingen am 02.02.2017; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel

Veranstaltungen zur eigenen methodologisch-methodischen Weiterqualifikation:

  • Vorlesung Psychologische Methodenlehre an der Universität des Saarlandes (SoSe 2020, WiSe 2020/2021)
  • Leipzig Summer School vom 05.-08.10.2020 in Leipzig (Schwerpunkte: Einführung in die Statistik/Fragebogenkonzeption)
  • Methodenworkshop "Einführung in quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 03.09.2020
  • Methodenworkshops "Qualitative Inhaltsanalyse: Schritt für Schritt" und "Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 09./10.07.2020
  • Methodenworkshop "Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 06.12.2019
  • Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt (Schwerpunkt: Einführung in die Auswertung quantitativer Daten)
  • Leipzig Summer School vom 18.-20.09.2018 in Leipzig (Schwerpunkte: Ethnographie und Videographie/Interaktionsanalyse)
  • Nachwuchstagung inklusive Doktorand_innenkolloquium anlässlich der GDSU-Jahrestagung am 07./08.03.2018 in Dresden
  • 21. Magdeburger Methodenworkshop am 16./17.02.2018 in Magdeburg (Schwerpunkt: Diskussion und Modifikation qualitativer Forschungsdesigns in der Planungsphase)
  • 9. Doktorand_innenarbeitstagung der GDSU (DAT9) am 24./25.11.2017 in Berlin

Veranstaltungen zur eigenen hochschuldidaktischen Weiterqualifikation:

  • Workshop "Lehren und Führen" (10 AE) am 24. November 2023 an der Universität des Saarlandes (Referentin: Dr. Birgit Roßmanith)
  • Workshop "Präsentieren in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung" (20 AE) am 18. und 19. Oktober 2023 an der Universität des Saarlandes (Referent: Jan Aiko zur Eck)
  • Workshop "Rhetorik und Storytelling in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung" (10 AE) am 05. Juni 2023 an der Universität des Saarlandes (Referentin: Dr. Birgit Roßmanith)
  • Workshop "Innovation und Kreativität in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung" (10 AE) am 22. Mai 2023 an der Universität des Saarlandes (Referentin: Dr. Birgit Roßmanith)
  • Workshop "Forschendes, problem- und projektbasiertes Lehren und Lernen" (10 AE) am 17. und 21.04.2023 an der Universität des Saarlandes (Referentin: Dr. Birgit Roßmanith)
  • Workshop "Lehren und Lernen in Theorie und Praxis" (20 AE) vom 15. Juni bis 30. Juni 2020 an der Universität des Saarlandes (Referent: Dr. Michael Fischer)

Verwaltung von Websites:

Organisation von Tagungen und Veranstaltungen:

  • 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 29. September bis 02. Oktober 2024 an der Universität des Saarlandes (Thema: Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung)
  • 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 1. bis 3. März 2021 an der Universität des Saarlandes, vollständig digitalisierte Tagung (Thema: Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien)
  • 9. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14. bis 16. Februar 2016 an der Universität des Saarlandes (Thema: „Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten“)

Publikationen

2023
Kihm, P. , Fischer, M. , & Peschel, M. . (2023). „Macht Haribo Kinder froh?“ Mittels einer Kinder-Sachen-Welten-Frage den Themenbereich Gesundheit sach- und kindorientiert erschließen. In M. Gutzmann & Osterhues-Bruns, E. - M. (Hrsg.), Bewegungskultur in der Schule (Bd. 156, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 138-154). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2023
Kihm, P. . (2023). Aushandlung und Mitbestimmung individueller Pausenzeiten. In Pausenkulturen (Bd. 163, Grundschule aktuell, S. 5-8). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2022
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2022). Gute Aufgaben 2.0 – Aufgaben und Aufgabenkulturen im Rahmen der Digitalisierung. In A. Becher, Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. , & Tenberge, C. (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Bd. 32, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 89-95). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (855.79 KB)
2021
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Aufgaben und Kulturen des Lernens. „Gute Aufgaben“ als (Ver-)Mittler einer Lehr-Lern-Kultur. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 79-103). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (549.82 KB)
2021
Wedekind, H. , Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Lernwerkstattarbeit und Lernkulturen. Herausforderungen und Chancen einer Veränderung der Lernkultur durch Hochschullernwerkstätten. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 104-121). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

Seiten

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top