Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is F and Autor is Fischer, Marie  [Alle Filter deaktivieren]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
F
Fischer, M. , Kunz, C. , Liebig, M. , Weber, A. , & Peschel, M. . (2022). (Lebens-)Welt als Ausgangspunkt und Zieldimension des Sachunterrichts und des Anfangsunterrichts. In M. Gutzmann & Carle, U. (Hrsg.), Anfangsunterricht – Willkommen in der Schule! (Bd. 154, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 248-263). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , Kihm, P. , & Peschel, M. . (2025). Vielperspektivität in Lernwerkstätten – „Zur Sache“ (reloaded). In D. Longhino, Frauscher, E. , Imp, C. , & Stöckl, C. (Hrsg.), Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen (Bd. 15, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 341-355). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (233.8 KB)
 (292.54 KB)
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2022). Fachliche Konzepte zum Thema „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht. In J. Diederich, Schröer, F. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, März 2022 (Bd. 13, S. 53-56). Berlin: GDSU e. V.
 (956.12 KB)
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). Grundschule aktuell. Heft 168. Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2023). Phänomenbasiertes Experimentieren in (Hochschul-)Lernwerkstätten. In P. Kihm, Kelkel, M. , & Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien (Bd. 11, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 102-119). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (1.33 MB)
Fischer, M. , & Gutzmann, M. . (2024). Kinderbücher zum Thema: Beobachten – Staunen – Forschen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 25-26). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , Peifer, P. , Peschel, M. , & Lauer, L. . (2023). Phänomenbegegnungen als Mittler beim Experimentieren von Grundschulkindern. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 540-542). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (465.12 KB)
Fischer, M. , Poensgen, S. , & Kirli, S. . (2024). „Wie kommt das Feuer ins Streichholz?“ Mit einem Alltagsgegenstand Perspektiven im Sachunterricht vernetzen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 16-18). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , Kneis, S. , & Peschel, M. . (2023). Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten. In N. Tramwosky, Meßinger-Koppelt, J. , & Irion, T. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital. Toolbox für den Unterricht (S. 36-39). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
 (96.71 KB)
Fischer, M. , Kihm, P. , Lauer, L. , & Peschel, M. . (2025). Die Kinder-Sachen-Welten-Frage unter besonderer Berücksichtigung chemischer Bezüge. „Sollten wir nur noch Autos mit (Lithium-Ionen-)Akkus fahren?“. In N. Dunker & Reh, A. (Hrsg.), Chemiebezogenes Lernen im Sachunterricht. Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule (Bd. Kinder.Sachen.Welten, S. 59-75). Bielefeld: wbv Media.
 (1.79 MB)
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt. In N. Weber, Moos, M. , & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings (Bd. 14, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 60-74). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (940.72 KB)

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Welcome / Willkommen!     The teaching project XRISE employs...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.